Naturgarten
Das Naturgartenprojektes des Landhauses in Kooperation
mit der Rudolf Dörrier Grundschule
Pädagogisch betreutes Projekt für Schulkinder der Rudolf Dörrier Grundschule.
Ort: JFE Landhaus
Garten an der nördlichen Grenze des Landhaus-Grundstückes und angrenzenden Wiese.
Zielgruppe: Schulkinder der Rudolf Dörrier Grundschule im Alter zwischen 7 und 12 J.
Zeit: Beschäftigung der 2-mal 8-10 Kinder a 1 Std. wöchentlich, mittwochs innerhalb des Unterrichts
Von den Kindern mitzubringen: Feste Schuhe oder Gummistiefel und möglichst eine
wetterfeste Hose.
Gartenwerkzeuge stehen ausreichend zur Verfügung.
Dauer des Gesamtprojektes: Unser Wunsch ist es, den Naturgarten auf Dauer am Leben zu erhalten und die Zusammenarbeit mit der Rudolf Dörrier Grundschule weiter zu führen.
Projektinhalte:
Die gemeinsame Planung und Vorbereitung des Naturgartens erfolgte bereits in den Oktoberferien 2008. Gemeinsam mit den Hortkindern der Rudolf Dörrier Grundschule wurden die Standorte für die einzelnen Projekte besprochen und abgesteckt. Die Reihenfolge zur Durchführung der einzelnen Kleinprojekte wurden festgelegt und vorbereitende Arbeiten begonnen.
Je nach Altersstufe fand jedes Kind seine Herausforderung und Aufgabe.
Einzelne Gruppen übernahmen Patenschaften für bestimmte Projekte. Die Arbeiten im und am Garten erfolgten von März bis zum Winter 2009. Es wurden Beete angelegt kräftig gepflanzt und gesät. Futterpflanzen für die Kaninchen wurden angebaut. Das bestehende Angebot „Kaninchenpflege“ war l in das Naturprojekt mit eingebunden, da viele Kinder tierlieb sind und sich gern mit den Kaninchen beschäftigen und kuscheln.
Das Naturgarten-Projekt eröffnete den Kindern eine Vielfalt an Erlebnis- und Erfahrungsmöglichkeiten.
Es erfüllte sie mit viel Stolz ihren Eltern den Garten zu zeigen und im Besonderen ihre eigenen Arbeiten und deren “Früchte“.
Die Entstehung des Naturgartens und die gewonnen Informationen über Kräuter, Pflanzenaufzucht und -Verwendung, sowie über Kleintiere und Insekten wurden von den Kindern dokumentiert.
Eine Kindergruppe erhielt einen 2. Platz beim Bundeswettbewerb für ihr Naturtagebuch.
Eine kleine Ausstellung über das Projekt wurde im Landhaus und in der Grundschule vorgestellt.
Folgende Kleinprojekte sind realisiert worden:
Anlegen von Hochbeeten für Gemüse, Kräuter, wild wachsende, essbare Pflanzen, Futterpflanzen für Kaninchen und Meerschweine (des Landhauses) und Getreideanbau.
Das vorhandene Gewächshaus wurde repariert und wird für Frühbeete und Pflanzenzucht genutzt.
„Lebender Zaun“ aus Weidenstecklingen der das Naturgartengelände begrenzt.
Fertigung von Nistgelegenheiten für Vögel und andere Tiere, Bau von Vogelfutterhäuschen
Anlegen von Reisighaufen für die Überwinterung von Igeln und anderen Tiere
Folgende Kleinprojekte sind noch geplant:
Anlegen eines kleinen Steingartens für Reptilien und Amphibien
Bau einer Lehmwand (Insektenhotel) mit bepflanztem Dach
Bau eines Backofens und Brot backen aus selbst angebautem Getreide.
Eine „Strauchhöhle“ als Spielplatz für Kinder zum Spielen und Entspannen ist Bestandteil des Vorhabens. Das freie Spielen auf unserem großen Gelände schafft Abwechslung und die Kinder erhalten Möglichkeiten ihre eigenen Fähigkeiten einzuschätzen und weiterzuentwickeln, z.B.: durch Klettern, Balancieren, Rollen vom Hügel, sich auf unebenem Gelände bewegen, ...
Weitere Angebote im Landhaus:
Bastelangebote zur Jahreszeit, Kaninchenpflege, Hüpfburg, freies Spielen
(Nestschaukel, Fußball, Beach-Volleyball, Tischtennis, Billard, Kicker, kleine Spiele.. )